Die Buglkraxn – eine Erfolgsgeschichte

Die Buglkraxn – eine lange und traditionsreiche Geschichte

 

Das Projekt BUGLKRAXN wurde im Jahre 1984 von engagierten BewährungshelferInnen gegründet, um sozial benachteiligten Personen den Wiedereinstieg in den Arbeitsprozess zu ermöglichen. Anfangs war dies noch kein Betrieb, wie er sich heute darstellt, sondern ein Projekt, gefördert aus Mitteln des AMS. Der „Verein zur Schaffung von Arbeitsmöglichkeiten für sozial Benachteiligte“ wurde 1998 in „Buglkraxn – Verein für Arbeitsintegration“ umbenannt.

 

In den Anfangsjahren waren vorwiegend Jugendliche und junge Erwachsene im Projekt beschäftigt. Zu Beginn der 90er Jahre wurden vom regionalen Arbeitsamt verstärkt in ihrer Arbeitsfähigkeit schwer beeinträchtigte und ältere Arbeitslose dem Projekt zugewiesen. Dies stellte neue Anforderungen an das Projekt, sowohl hinsichtlich des Betreuungsansatzes als auch in Bezug auf die wirtschaftlichen Tätigkeiten.

 

Seit der Gründung des Vereines wurden verschiedenste Dienstleistungen angeboten. Der Holzbereich war sehr lange Zeit Aushängeschild für den Betrieb. Das Abschleifen und Renovieren von Vollholzmöbeln gab auch Personen mit körperlichen Einschränkungen die Möglichkeit, einer Beschäftigung nachzugehen. Weiters wurden Grünanlagenpflege, Winterdienst und diverse Reinigungsarbeiten angeboten. Heute sind unsere Hauptgeschäftsfelder Siedeln und Räumungen, Transporte, die ReUse Geschäfte, das Geschirrmobil (welches in Kooperation mit dem Abfallwirtschaftsverband Leoben seit 2004 betrieben wird), der Geschirrverleih und verschiedene Dienstleistungen.

Weitere Entwicklung unseres Vereins

Auch mussten, in den letzten 25 Jahren, immer wieder Standortwechsel innerhalb Leobens durchgeführt werden. Von der Kerpelystraße in Donawitz ging es in die Donawitzer Str. mit dem ersten Buglkraxn Altwarengeschäft „Saperlot“. Später übersiedelte das Geschäft in die Straussgasse 11. Die Holzwerkstatt, der Dienstleistungsbereich sowie die Büroräumlichkeiten befanden sich von 1994 bis 2003 in der Draschestr. 16-20. Das Geschäft befand sich ab dem Jahr 2000 in der Straussgasse 6. 2004 übersiedelten wir dann mit allen Projektaktivitäten in die Kärnterstr. 316. In diesem Jahr starteten wir mit dem Verleih von Mehrweggeschirr und eines Geschirrmobils. Seit dem 01.04.2009 befindet sich der sozialökonomische Betrieb nun in der Donawitzer Str. 35 in Leoben. 2012 wurde in der Leobner Innenstadt (Rathauspassage) ein weiteres Gebrauchtwarengeschäft auf 160m2 eröffnet. Dieses wurde aber am 31.12.2014 wieder geschlossen.

 

Seit 2010 beschäftigt sich die Buglkraxn vermehrt mit dem Thema ReUse der „Wiederverwendung vor der Verwertung“. Initiiert von der steirischen Landesregierung Abt. FA19D hat sich die Buglkraxn schon seit Beginn an hier involviert. Möglich wurde dies auch durch eine Änderung in der EU-Abfallrahmenrichtlinie.

 

Im Laufe der Jahre konnten die politisch Verantwortlichen und FördergeberInnen von der Arbeit und von der Notwendigkeit des sozialökonomischen Betriebes BUGLKRAXN in der Region überzeugt werden, und es gelang, in breiten Bevölkerungsschichten eine hohe Akzeptanz und Sensibilisierung zu erreichen.

Kontaktieren Sie uns

Informationen zu Cookies und Datenschutz

Diese Website verwendet Cookies. Dabei handelt es sich um kleine Textdateien, die mit Hilfe des Browsers auf Ihrem Endgerät abgelegt werden. Sie richten keinen Schaden an.

Cookies, die unbedingt für das Funktionieren der Website erforderlich sind, setzen wir gemäß Art 6 Abs. 1 lit b) DSGVO (Rechtsgrundlage) ein. Alle anderen Cookies werden nur verwendet, sofern Sie gemäß Art 6 Abs. 1 lit a) DSGVO (Rechtsgrundlage) einwilligen.


Sie haben das Recht, Ihre Einwilligung jederzeit zu widerrufen. Durch den Widerruf der Einwilligung wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Sie sind nicht verpflichtet, eine Einwilligung zu erteilen und Sie können die Dienste der Website auch nutzen, wenn Sie Ihre Einwilligung nicht erteilen oder widerrufen. Es kann jedoch sein, dass die Funktionsfähigkeit der Website eingeschränkt ist, wenn Sie Ihre Einwilligung widerrufen oder einschränken.


Das Informationsangebot dieser Website richtet sich nicht an Kinder und Personen, die das 16. Lebensjahr noch nicht vollendet haben.


Um Ihre Einwilligung zu widerrufen oder auf gewisse Cookies einzuschränken, haben Sie insbesondere folgende Möglichkeiten:

Notwendige Cookies:

Die Website kann die folgenden, für die Website essentiellen, Cookies zum Einsatz bringen:


Optionale Cookies zu Marketing- und Analysezwecken:


Cookies, die zu Marketing- und Analysezwecken gesetzt werden, werden zumeist länger als die jeweilige Session gespeichert; die konkrete Speicherdauer ist dem jeweiligen Informationsangebot des Anbieters zu entnehmen.

Weitere Informationen zur Verwendung von personenbezogenen Daten im Zusammenhang mit der Nutzung dieser Website finden Sie in unserer Datenschutzerklärung gemäß Art 13 DSGVO.