PROJEKT NIEBE - Niederschwellige Beschäftigung in den steirischen Regionen

Im Projekt NIEBE geht es um die bedarfsorientierte, stufenweise Heranführung an den Arbeitsmarkt mit dem Schwerpunkt,  auf die individuelle Situation und Möglichkeiten jedes einzelnen einzugehen. Dieses Projekt wird vom Land Steiermark Soziales, Arbeit und Integration und dem Europäischen Sozialfonds gefördert.

 

Der Zugang der TeilnehmerInnen erfolgt in Kooperation mit der regionalen Geschäftsstelle des Arbeitsmarkservice oder durch die Beratungs- und Betreuungseinrichtung zur Wahrung der Arbeitsmarktchancen (BBEN).

 

Zur Zielgruppe zählen beim Arbeitsmarktservice vorgemerkte arbeitsmarktferne Frauen (50%) und Männer (50%) im Alter von 18 bis 64 Jahren, insbesondere BezieherInnen der Bedarfsorientierten Mindestsicherung und Langzeitarbeitslose, die ihren Hauptwohnsitz oder gewöhnlichen Aufenthalt in der Steiermark haben und deren Arbeitsmarktintegration durch verschiedene Problemlagen erschwert wird.

 

Die Beschäftigungsdauer gliedert sich in drei Phasen:

  1. Abklärungsphase (1 bis 2 Monate, geringfügige Beschäftigung)
  2. Stabilisierungs- und Aufbauphase (3 bis 6 Monate, Teilzeit- bis Vollzeitbeschäftigung)
  3. Verlängerungsphase (1 bis 3 Monate, Teilzeit- bis Vollzeitbeschäftigung) max. 9 Monate gesamt

 

Ziele

  • Heranführen/Integration der beschäftigten TeilnehmerInnen in den Arbeitsmarkt
  • Nachhaltige Verbesserung der individuellen Arbeitsmarktsituation
  • Angebot sozialer Betreuung
  • Angebot an Qualifizierung

Die Zielgruppenpersonen des Projekts NIEBE werden in der Buglkraxn in folgenden Arbeitsbereichen in einem betreuten Arbeitstraining beschäftigt: Reinigung allgemein, Geschirrreinigung, Reinigung, Sortierung und Unterstützung beim Verkauf von ReUse Waren, Unterstützung bei Siedel- und Räumungstätigkeiten

Das Projekt wird gefördert

vom Europäischen Sozialfonds und dem Land Steiermark.

Kontaktieren Sie uns

Informationen zu Cookies und Datenschutz

Diese Website verwendet Cookies. Dabei handelt es sich um kleine Textdateien, die mit Hilfe des Browsers auf Ihrem Endgerät abgelegt werden. Sie richten keinen Schaden an.

Cookies, die unbedingt für das Funktionieren der Website erforderlich sind, setzen wir gemäß Art 6 Abs. 1 lit b) DSGVO (Rechtsgrundlage) ein. Alle anderen Cookies werden nur verwendet, sofern Sie gemäß Art 6 Abs. 1 lit a) DSGVO (Rechtsgrundlage) einwilligen.


Sie haben das Recht, Ihre Einwilligung jederzeit zu widerrufen. Durch den Widerruf der Einwilligung wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Sie sind nicht verpflichtet, eine Einwilligung zu erteilen und Sie können die Dienste der Website auch nutzen, wenn Sie Ihre Einwilligung nicht erteilen oder widerrufen. Es kann jedoch sein, dass die Funktionsfähigkeit der Website eingeschränkt ist, wenn Sie Ihre Einwilligung widerrufen oder einschränken.


Das Informationsangebot dieser Website richtet sich nicht an Kinder und Personen, die das 16. Lebensjahr noch nicht vollendet haben.


Um Ihre Einwilligung zu widerrufen oder auf gewisse Cookies einzuschränken, haben Sie insbesondere folgende Möglichkeiten:

Notwendige Cookies:

Die Website kann die folgenden, für die Website essentiellen, Cookies zum Einsatz bringen:


Optionale Cookies zu Marketing- und Analysezwecken:


Cookies, die zu Marketing- und Analysezwecken gesetzt werden, werden zumeist länger als die jeweilige Session gespeichert; die konkrete Speicherdauer ist dem jeweiligen Informationsangebot des Anbieters zu entnehmen.

Weitere Informationen zur Verwendung von personenbezogenen Daten im Zusammenhang mit der Nutzung dieser Website finden Sie in unserer Datenschutzerklärung gemäß Art 13 DSGVO.